In unserem Onlineshop finden Sie eine Vielzahl an 3D-gedruckten Wohnaccessoires aus dem umweltfreundlichen Kunststoff PLA und vereinzelt aus PETG. Dazu gehören z. B. Vasen, Blumentöpfe, Pendelleuchten, Tischlampen, Kerzenhalter, Schmuckhalter, Tisch-Organizer, Stiftehalter, Boxen, Deko-Objekte, Dekoschalen und Untersetzer. Damit Sie lange Freude an Ihren gekauften Produkten haben, erklären wir Ihnen hier, wie Sie diese richtig reinigen, pflegen und welche Besonderheiten bei der Nutzung zu beachten sind.
Beispiel einer dekorativen, 3D-gedruckten Vase aus PLA. Mit der richtigen Pflege behält sie lange ihr modernes Aussehen und ihre Stabilität.
Sanfte Reinigung: So bleiben Ihre 3D-Drucke schön
Staub und leichte Verschmutzungen entfernen Sie am besten regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch. Bei stärkerem Schmutz können Sie lauwarmes Wasser und mildes Spülmittel verwenden: Befeuchten Sie ein weiches Tuch damit und wischen Sie das Produkt behutsam ab. Vermeiden Sie dabei aggressive Reinigungsmittel sowie scheuernde Schwämme oder Bürsten, da diese die Oberfläche zerkratzen könnten. Wichtig: Nicht in die Spülmaschine! 3D-gedruckte PLA- und PETG-Artikel sollten immer per Hand und schonend gereinigt werden, da die Hitze und aggressiven Reiniger in Geschirrspülern den Kunststoffen schaden würden. Nach der Reinigung trocknen Sie das Stück am besten mit einem weichen Tuch ab, um Wasserflecken zu vermeiden, und lassen es vollständig an der Luft nachtrocknen.
Richtige Pflege und Aufbewahrung
PLA-Kunststoff hat besondere Materialeigenschaften, die Sie bei der Pflege beachten sollten. Hitze vermeiden: PLA beginnt bereits bei ca. 60 °C weich zu werden. Setzen Sie Ihre PLA-Produkte daher keiner direkten Sonneneinstrahlung und keinen hohen Temperaturen aus – auf der Fensterbank in praller Sonne oder neben der Heizung könnte sich das Material verformen. Auch PETG verträgt zwar etwas mehr Hitze als PLA, aber auch hier gilt: Extreme Temperaturen bitte meiden. Verwenden Sie z. B. bei unseren Lampen aus PLA ausschließlich LED-Leuchtmittel, da LEDs kaum Wärme abgeben. Herkömmliche Glühbirnen oder Halogenlampen können dagegen über 55 °C heiß werden und den Lampenschirm aus PLA verziehen.
Trockene Lagerung: Bewahren Sie Ihre 3D-Drucke an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Hohe Luftfeuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen können dem Material auf Dauer schaden. Ein Regal im Wohnbereich ist ideal – ein feuchter Keller oder das dauerhafte Lagern im Badezimmer (wegen der Feuchtigkeit) eher nicht. Wenn Sie die Produkte für längere Zeit nicht nutzen, packen Sie sie am besten staubfrei weg, aber nicht in luftdichte Plastiktüten, damit kein Schwitzwasser entsteht.
Schonender Umgang: Auch wenn unsere PLA-Drucke durch eine spezielle Versiegelung oberflächenveredelt und langlebiger gemacht wurden, sollten Sie Ihre Deko-Objekte sorgsam behandeln. Vermeiden Sie starke Stöße oder Stürze – bei heftiger Krafteinwirkung können die Teile brechen, ähnlich wie Keramik. Platzieren Sie beispielsweise Vasen und Lampen so, dass sie nicht leicht herunterfallen können (besonders wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt sind). Mit behutsamem Umgang werden Sie lange Freude an der Qualität haben.
Besonderheiten bei der Nutzung
Zum Schluss noch ein paar Hinweise, worauf Sie im Alltagsgebrauch Ihrer 3D-gedruckten Produkte achten sollten:
-
Nicht dauerhaft für draußen geeignet: PLA ist nicht besonders witterungsbeständig – UV-Licht lässt es über längere Zeit spröde werden und die Farben können ausbleichen. Unsere spezielle Versiegelung macht die Oberflächen zwar UV-beständiger und robuster, aber dennoch sind PLA-Objekte nicht für den dauerhaften Einsatz im Freien gedacht. Nutzen Sie Vasen oder Blumentöpfe aus PLA also lieber in Innenräumen oder stellen Sie sie bei Outdoor-Nutzung nach Gebrauch wieder ins Trockene. PETG-Varianten unserer Produkte (die wir vereinzelt für hitzeanfordernde Anwendungen anbieten) halten Sonne und Wetter zwar etwas besser stand, doch komplett wetterfest sind auch sie nicht.
-
Hitzebeständigkeit beachten: Verwenden Sie keine kochend heißen Flüssigkeiten in PLA-Gefäßen. Beispielsweise sollten Sie in eine PLA-Vase kein sehr heißes Wasser einfüllen und Untersetzer aus PLA nicht mit frisch vom Herd genommenen Töpfen in Kontakt bringen. Heiße Kaffeetassen oder Tee-Becher sind in der Regel unproblematisch, aber große Hitzequellen können PLA verformen. Für Artikel, die mit höheren Temperaturen in Berührung kommen sollen (etwa sehr warme Getränke oder heiße Teelichter), setzen wir in manchen Fällen auf das hitzebeständigere PETG-Material. Dennoch empfehlen wir, auch PETG-Produkte vorsichtshalber von extremer Hitze fernzuhalten – so gehen Sie auf Nummer sicher.
-
Kerzenhalter vorsichtig verwenden: Bei Kerzenhaltern aus PLA sollten Sie darauf achten, dass die Flamme der Kerze nie direkt mit dem Kunststoff in Berührung kommt. Lassen Sie Kerzen nicht bis zum letzten Rest herunterbrennen, sondern löschen Sie sie vorher, damit der Halter nicht zu heiß wird. Gegebenenfalls können Sie ein Glas in den Kerzenhalter einsetzen (sofern vom Design her möglich), um das Wachs aufzufangen und den direkten Kontakt zur Flamme zu vermeiden. So genießen Sie stimmungsvolles Kerzenlicht, ohne das Material zu belasten.
Zusammenfassend gilt: Schonende Reinigung von Hand, Schutz vor Hitze, trockene Lagerung und vorsichtiger Gebrauch – mit diesen einfachen Maßnahmen erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer 3D-gedruckten PLA- und PETG-Produkte erheblich. Selbst moderne, nachhaltig produzierte Materialien wie PLA danken es Ihnen, wenn Sie sie ein wenig pfleglich behandeln. Befolgen Sie unsere Tipps zur Reinigung und Pflege, dann bleiben Ihre Vasen, Lampen, Deko-Objekte & Co. lange so schön und funktionsfähig wie am ersten Tag!
Herzlich,
Euer Art de Vivre Team
Share: